von lmg-admin on 15. Dezember 2015
Eventplaner stehen häufig vor der Frage, wo die nächste Veranstaltung, Konferenz oder Incentivereise hingehen soll. Gut angebunden muss der Standort sein, die nötige Infrastruktur an Hotels, Veranstaltungsräumen und kurze Distanzen aufweisen und dazu noch vielfältige Möglichkeiten für ein schönes Rahmenprogramm bieten. Unser Top-Tipp: Glasgow! Unsere Kollegin Lisa war gerade vor Ort und schildert ihre Eindrücke.
Glasgow ist mit rund 600.000 Einwohnern Schottlands größte Stadt und liegt im Südwesten des Landes am Fluss Clyde. Großbritanniens „City of Architecture & Design“ ist bekannt für ihre vielfältige Architektur; zudem hat sich Glasgow mit seinen drei renommierten Universitäten auch einen Namen als Forschungshub gemacht – hier wurden mitunter Penicillin und Fernseher erfunden. Die Stadt ist sehr kompakt: Distanzen vom Hotel zur Veranstaltungslocation können meist bequem zu Fuß zurückgelegt werden; hohe Taxikosten und lange Anfahrtswege lassen sich so vermeiden. Dank dreier internationaler Flughäfen in der nahen Umgebung, mit Direktflügen ab Deutschland, ist die Stadt zudem sehr gut angebunden. Beste Voraussetzungen also, um die Kriterien der Eventplaner zu erfüllen.
Und was haben die Veranstaltungsorte so zu bieten? Von historisch bis modern ist alles dabei. Ich habe mal einige meiner Favoriten für euch zusammengestellt:
Das Konferenzzentrum SECC bietet Räumlichkeiten für Events von zehn bis 10.000 Teilnehmern. Während das Hauptgebäude aus den 80er Jahren rustikalen Industriecharme versprüht, gehört das Clyde Auditorium, in dem 3.000 Delegierte Platz finden, zu den spektakulären Neubauten der Stadt. In Form eines Gürteltiers gestaltet, ist es zum Wahrzeichen avanciert und wird von den Glaswegians liebevoll „Armadillo“ genannt.
Das im März 2015 neu eröffnete Technology & Innovation Centre der University of Strathclyde verbindet Wissenschaft und Lehre. Und das spürt man schon beim Betreten des Eingangsbereichs, z.B. wenn man die Liste der hier ansässigen Unternehmen studiert: Das Zentrum beherbergt renommierte wissenschaftliche Einrichtungen wie das Fraunhofer Institut. Konferenzgäste tagen in 14 großzügigen Räumen, darunter in einem flexibel anpassbaren Vorlesungssaal mit bis zu 450 Sitzplätzen und Steckdosen an jedem festen Sitzplatz des Auditoriums.
Das Riverside Museum mit seiner 36 Meter hohen Glasfassade erhält aufgrund seiner ausgefallenen Bauweise bis heute viel Aufmerksamkeit. Die Zickzack-Krone des Museumsdachs erzeugt die Illusion einer Bewegung und verweist damit schon auf die 3.000 Exponate im Gebäudeinneren – Transportmittel von der Straßenbahn bis zum Fahrrad und von der Dampflokomotive bis zum Schiff. In diesem Ambiente, mit Blick auf den Fluss Clyde und das Stadtpanorama, können festliche Empfänge veranstaltet werden, während die Fahrzeuge Unterhaltung für die Gäste bieten und gleichzeitig als Eisbrecher für Konversationen dienen.
Beim Betreten des Hauptgebäudes der University of Glasgow wird man vor allem eins: ehrfürchtig. Hohe Räume mit gewölbten Decken und prunkvoll verzierten Wänden, das historische Ambiente und zahlreiche Motive, die einem Harry Potter Buch entsprungen zu sein scheinen – ich kam aus dem Staunen nicht mehr heraus. Das Universitätshauptgebäude aus den 1870er Jahren verfügt über individuell gestaltete Räume unterschiedlicher Größen, die sich von der Vorstandssitzung bis hin zur Awardzeremonie für verschiedenste Anlässe eignen. Der einzige Wehmutstropfen: Die Location ist meist schon weit im Voraus ausgebucht – hier heißt es also „der frühe Vogel fängt den Wurm“!
Die Umgebung von Glasgow bietet allerhand für abwechslungsreiche Stunden nach dem Pflichtprogramm: Die malerische Landschaft rund um den Loch Lomond, dem größten Binnensee von Großbritannien, ist lediglich 30 Autominuten von Glasgow entfernt. Rund um den See lassen sich von Golf über Bootstouren bis hin zu Ausflügen mit dem Wasserflugzeug vielfältige Aktivitäten organisieren. Und auch die berühmten schottischen Highlands sind schnell zu erreichen.
Schlagwörter: Clyde, Eventplaner, Events, Glasgow, Konferenz, Loch Lomond, Riverside Museum, Schottland, SECC, Technology and Innovation Centre, University of Glasgow, Veranstaltungen