von Admin on 20. März 2020
Bücher lesen heißt, in fantastische Welten abzutauchen, unbekannte Abenteuer zu erleben, mit Protagonisten mitzufiebern, spannende Fälle zu lösen oder exotische Länder zu entdecken. Wir haben zehn Exemplare ausgesucht, mit denen man sich wunderbar die Zeit vertreiben, das Fernweh stillen und auf Wanderschaft gehen kann – in Traum- und Parallelwelten, zu Drachen, Zauberern und Überirdischem. Wir wünschen eine gute Reise!
Magie am Broadway
Am New Yorker Broadway basieren zahlreiche Musicals und Shows auf berühmten Romanen und Schriftstücken. Doch das derzeit berühmteste Beispiel zaubert wohl ein nicht weniger berühmter Zauberlehrling herbei. Vor knapp 23 Jahren startete Joanne K. Rowling ihre weltberühmte Heptalogie. 2018 wurde das Stück für die Broadway-Bühne aufbereitet und verzaubert seither die Massen. Das epische, zweiteilige Schauspielstück „Harry Potter and the Cursed Child“ folgt der Geschichte nach der Geschichte – Harry Potter in der Figur eines Vaters, Ehemannes und Angestellten des Zaubereiministeriums. Als ihm das alles über den Kopf wächst, wird auch sein jüngster Sohn mit dem schwerwiegenden Erbe seiner Familie konfrontiert. Ein Erbe, das vor Augen führt, wie Vergangenheit und Gegenwart miteinander verschmelzen können. Die Deutschland-Premiere in Hamburg ist für Ende 2020 geplant.
„Harry Potter und das verwunschene Kind“ von J. K. Rowling
Spannung am Atlantik
Von der Großstadt in die Provinz. Der Kommissar Luc Verlain kehrt dem Pariser Morddezernat den Rücken und heuert bei der Brigade Criminelle in Bordeaux an. Der Kriminalroman „Retour“ von Alexander Oetker erzählt – wie der Name vermuten lässt – von einer Rückkehr: Einst vom Land in die Weltstadt geflüchtet, kehrt Luc Verlain in seine Heimatregion zurück – an die französische Atlantikküste. Die Ermittlungen in seinem ersten Fall führen ihn nach Lacanau, dem unter Wellenreitern und Strandhungrigen beliebten Küstenort in der Region Nouvelle-Aquitaine am Atlantik. Sein Arbeitsplatz könnte weitaus schlechter sein als inmitten dieser idyllischen Landschaften, die von weiten Sandstränden, Dünenlandschaften, aber auch Weinbergen geprägt sind.
„Retour – Luc Verlains erster Fall“ von Alexander Oetker
Sportsgeist in Oregon
Wer die Herausforderung nicht scheut und zu sich selbst finden möchte, der wagt eine Wanderung auf dem Pacific Crest Trail entlang der amerikanischen Westküste. Cheryl Strayed macht es vor und berichtet in ihrem autobiographischen Werk „Der große Trip“ von Abenteuer und Einsamkeit. Oregon ist einer von drei US-Bundesstaaten, durch die der Trail führt. Mit dem „Monster“ auf dem Rücken – einziges Gepäckstück während der Reise – durchquert Cheryl Wüstenlandschaften und erklimmt hohe Gipfel. Sie nimmt den Leser mit in das Kaskadengebirge, in Oregons Crater Lake Nationalpark, in den Ort Cacade Locks und zur Brücke der Götter, die sie schließlich über den Columbia River und somit von Oregon nach Washington State bringt. Ein Buch, das Lust macht auf Oregon und die Westküste der USA und Mut macht, neue Wege zu gehen.
„Der große Trip“ von Cheryl Strayed
Begegnungen in Texas
Das Pferd gesattelt, die Stiefel an und beide Sporen poliert – wer wollte als Kind nicht ein Westernheld sein? Der Lone Star State Texas – die Heimat der Kuhhirten, Lassowerfer und Rodeoreiter – lässt seine Besucher hautnah in die Cowboykultur eintauchen, die noch heute vor Ort deutlich spürbar ist. Auch Dave zieht es im Roman „Lost in Texas“ von Cornelia Pramendorf und Vinya Moore vom quirligen Stadtleben in Chicago in den zweitgrößten Bundesstaat der Vereinigten Staaten. Die Sehnsucht nach Freiheit, weiten Landschaften und dem traditionellen Leben eines Cowboys, lässt ihn auf einer Ranch zwischen Houston und Austin eine Auszeit nehmen. Doch der Alltag ist anders als erwartet. Wie gut, dass er hier auf Josy trifft….
„Lost in Texas” von Cornelia Pramendorf/Vinya Moore
Dramatik auf Madeira
Auf der sonst so heiteren Blumeninsel Madeira wird es literarisch düster: Der Krimi „Mord auf der Levada“ führt Ben und Pauline, ein gestresstes Hamburger Großstadtehepaar, für einen Urlaub auf die Insel im Atlantik. Anstatt sich zu entspannen, „stolpert“ Pauline buchstäblich während des Joggens über eine Leiche. Zusammen mit dem madeirensischen Kriminalbeamten Avila macht sich Pauline an die Ermittlungen und stellt fest, dass der Mord in Verbindung mit einem Flugzeugabsturz in den 1970er-Jahren und dem letzten Habsburger Kaiser auf der Insel steht. „Mord auf der Levada“ von Joyce Summer ist der erste Teil der Kriminalreihe mit Pauline in der Ermittlerrolle. Die Idee kam der Autorin während eines Urlaubs auf ihrer Lieblingsinsel, Madeira.
„Mord auf der Levada“ von Joyce Summer
Romantik in North Carolina
Die Landschaften North Carolinas dienen Autor Nicholas Sparks, der als Meister des modernen Liebesromans gilt, immer wieder als Handlungsort für seine Geschichten. Die Protagonisten: historische Kleinstädte, menschenleere Strände, der weite Ozean. Mit den Büchern von Nicholas Sparks fühlt man sich direkt nach North Carolina versetzt. Kein Wunder, dass der Bundestaat immer wieder als Vorlage für seine Bücher gilt, denn der Schriftsteller selbst wohnt mit seiner Familie im Küstenort New Bern. Hier entstehen seine weltweit erfolgreichen Bestseller. Auf einer dreitägigen Reiseroute durch den Ostküstenstaat kann man die Kulisse aus Nicholas Sparks‘ Büchern hautnah erleben. Sein neuestes Werk „Wenn du zurückkehrst“ erscheint im Juni 2020.
„Wenn du zurückkehrst“ von Nicholas Sparks
Erzählungen aus Bayern
Auch „dahoam“, genauer gesagt das bayerische Voralpenland, darf als literarische Kreativstube gelten. Das Chiemgauer Verlagshaus hat sich sogar komplett spannenden wie amüsanten Büchern und Hörbüchern verschrieben, die Geschichten rund um das „Bayerische Meer“, den Chiemsee, wiedergeben. Kinder folgen den Abenteuern von Hubi, Hobs und Hannerl, der „Fraueninsel-Bande“, während Erwachsene in „Inselgschicht’n“ aus der Sicht zweier Möwen eintauchen oder in „Rätselhafter Chiemgau“ den Geheimnissen der Region auf der Spur sind. Ideal für die Erkundung der gesamten Region eignet sich das Vier-Sterne-Resort Golf Resort Achental als Ausgangspunkt. Im „Ab in die Berge“-Arrangement ist der gepackte Rucksack für die Wanderung bereits inklusive – auf geht’s!
„Inselgschicht’n“ von Heinz von Wilk u.v.m
Traumwelten in Florida
„Discovering Misty: Mermaid of the Emerald Coast” von Shirley Ulbrich basiert auf der Geschichte der Künsterlin Misty Joy, die in Florida Jung und Alt mit ihren Meerjungfrau-Showeinlagen begeistert. In dem Kinderbuch erleben Misty und ihre Freunde zahlreiche Abenteuer an der Smaragdküste Floridas, genauer in den Gewässern vor Panama City Beach. Haben die jungen Leseratten dann noch immer nicht genug von Meerjungfrauen-Geschichten, so werden im Sisters of the Sea Restaurant in Panama City Beach nach einem ausgiebigen Mittagessen Kinderträume wahr: (Fast) echte Meerjungfrauen führen im Pool ihre Unterwasserchoreographien auf und posieren bereitwillig mit den Kleinen für Fotos.
„Discovering Misty: Mermaid of the Emerald Coast2 von Shirley Ulbrich
Thriller in den Rocky Mountains
Es ist Elchsaison in den Bighorn Mountains von Wyoming – aber nach gleich mehreren menschlichen Opfern scheint es, hier hat jemand die Jagdsaison auf Jäger eröffnet. Joe Picket, Wildhüter aus dem Örtchen Saddlestring hat alles was es braucht, um den Mörder aufzuspüren. Und „Jadgopfer“ war nur der erste Streich: Mit inzwischen über 19 Teilen hat sich der amerikanische Erfolgsautor C. J. Box mit seiner „Joe Picket Serie“ in die Herzen der Leser geschrieben. Dabei führt er sie durch die grandiosen Landschaften der Great American West Staaten vom Yellowstone und Glacier National Park bis zu den Badlands in South Dakota, spielt oft brandaktuelle Themen wie Umweltschutz oder Korruption und begeistert mit spannenden Wendungen und starken Charakteren.
„Jagdopfer“ von C. J. Box
Helden im Fichtelgebirge
Schnarchenreuth oder Kleinschloppen: Viele der Orte, die aus den Donald-Duck- und Mickey-Mouse-Taschenbüchern bekannt sind, gibt es tatsächlich – und zwar im Fichtelgebirge! Die Wahlfichtelgebirglerin Dr. Erika Fuchs übersetzte fast 40 Jahre lang die Geschichten der bunten Helden und prägte mit einer Mischung aus Zitaten deutscher Dichter, Wortneuschöpfungen, zahlreichen Stilmitteln, Witz und flotter Jugendsprache ganze Generationen. Sie ließ sich dabei von ihrer Umgebung inspirieren und so benannte sie Ortschaften, Berge und Seen in den Comics nach realen Örtlichkeiten der Region und auch die Topografie von Entenhausen ist der von ihrem Wohnort Schwarzenbach an der Saale verdächtig ähnlich. Im dortigen Comic-Museum, dem Erika-Fuchs-Haus, begeben sich Besucher auf eine spannende, sprachliche Spurensuche.
„Donald Duck & Mickey Mouse“ von Walt Disney