von Admin on 18. Dezember 2020
Müsste man einen Weihnachtskalender mit südsteirischen Köstlichkeiten füllen, so wären alle 24 Türchen im Hand-umdrehen gefüllt: Klassiker wie Kernöl, Wein und Käferbohnen vorneweg, gefolgt von Exoten wie Lavendeltee, Gin und Ginsengbier. Da in der Adventszeit aber vor allem Süßes beim Adventskaffee vernascht wird, haben wir hier noch ein paar leckere Backideen aus der Südsteiermark für die letzten Tage vor Weihnachten zusammengetragen – mit Rezepten gleich zum Nachbacken!
Kletzenbrot: Naschen für die Gesundheit
In jeder Bäckerei, in jeder Küche und auf jedem Tisch ist es in der Weihnachtszeit zu finden: das südsteirische Kletzenbrot. Das süße Früchtebrot mit gedörrten Birnen, den Kletzen, variiert je nach Rezept und kann mit Aprikosen, Datteln, Feigen oder Nüssen aller Art verfeinert werden. Vitaminreiche Früchte sowie antiseptische und wärmende Gewürze wie Piment und Zimt maßen dem Gebäck seit jeher einen hohen Stellenwert bei, gab es doch gerade früher in ländlichen Gebieten noch keine breite medizinische Versorgung. Noch heute wird das traditionelle Brot regional oder gar selbst hergestellt und ist eine beliebte Speise für zwischendurch.
Zutaten:
250 g Birnen
500 g Dörrzwetschgen
250 g Feigen
250 g Rosinen
100 g Orangenschale
150 g ganze Haselnüsse
Rum oder Organgensaft
1 TL gemahlener Zimt
1 TL gemahlene Gewürznelken
1 TL Sternanis
etwas Muskatnuss
500 g Weizenmehl
500 g Roggenmehl
2 TL Salz
1 TL Brotgewürz
½ Würfel Hefe
650 ml lauwarmes Wasser
Rezept:
Spagatkrapfen
Ein außergewöhnlicher Name und ein unverwechselbarer Geschmack – das sind die südsteirischen Spagatkrapfen. Ihren Namen verdanken die süßen Leckereien der Schnur (Spagat), die man früher zum Backen verwendet hat, da oftmals eine richtige Zange nicht vorhanden war. Die dadurch entstandenen Rillen sorgen noch heute für das typische Aussehen der Spagatkrapfen. Das beliebte Fettgebäck besteht aus Mehl, Sauerrahm, Butter und Eigelb – und wird dann mit Zimtzucker garniert. Wer möchte, kann sie zudem mit Schlagsahne und Preiselbeeren genießen.
Zutaten:
Rezept:
Potize: Zuckersüßer Abgang
Ein südsteirischen Süßspeisenklassiker ist die Nuss-, Mohn- oder Kürbiskernpotize. Betrachtet man die aus Germteig hergestellte Mehlspeise, so wird klar, woher der Name kommt: Das slowenische Wort „potica“ heißt so viel wie „einwickeln“. Einst ein traditionell festliches Gebäck aus dem Nachbarland, ist die Nussrolle heutzutage eine altösterreichische Mehlspeisentradition, die in der Südsteiermark ihre Heimat gefunden hat.
Zutaten:
250 g glattes Weizenmehl
100 ml warme Milch
15 g frische Hefe
40 g Kristallzucker
40 g flüssige Butter
2 Eigelb
1 Ei
eine Prise Salz
½ Pkg. Vanillezucker
Für die Füllung:
100 g Aprikosenmarmelade
300 g geriebene Walnüsse
125 ml Milch
50 g Kristallzucker
50 g Honig
½ Pkg. Vanillezucker
Zimt
Rezept:
Powild-Buchteln
Buchteln sind aus der österreichischen Küche nicht wegzudenken – in Deutschland werden sie häufig mit Germknödel bzw. Dampfnudeln gleichgesetzt. Die süßen Hefeklöße oder –taschen, die im Ofen gebacken werden, sind meist mit Powidl- (Pflaumen) oder Marillenmarmelade gefüllt. Serviert werden sie traditionell mit warmer Vanillesauce. Dick mit Puderzucker bestäubt, erinnern sie auch optisch an einen Wintertraum in der Südsteiermark.
Zutaten:
Rezept:
Genussreiche Weihnachten und einen guten Rutsch!
Schlagwörter: Advent, Backen, Kletzenbrot, Kulinarik, Südsteiermark, Weihnachten